Die Vertragspositionen beinhalten die Daten, die für die Abrechnung relevant sind. Dabei gibt es drei Kernbereiche:
Die Leistungsbeschreibung zeigt an, welche Leistungen abgerechnet werden sollen.
Wie bei der Auftragserfassung kann unterschieden werden zwischen den Typen Artikel, Tätigkeiten oder Konten für sonstige Leistungen. Je nachdem, welcher Typ ausgewählt wurde, kann man anschließend einen Artikel, Tätigkeit oder Konto auszählen. Die Bezeichnung des wird aus den Stammdaten übernommen und kann nach der Übernahme geändert werden.
Hier wird angegeben, welche Menge in welcher Einheit abgerechnet werden soll. Beispeilsweise können nachstehende Konstellationen verwendet werden.
Zu beachten ist, dass die Mengeneinheiten bei Artikeln nur dann auswählbar sind, wenn sie in der Verpackungsumrechnung einen Datensatz beinhalten. Wie eine Verpackungseinheit für einen Artikel angelegt wird, erfahren Sie hier.
In diesen beiden Feldern wird der Preis für die Menge in der Verpackungseinheit bestimmt. Neben der Preisangabe im Feld EZPR kann zusätzlich ein Positionsrabatt eingetragen werden.
Vertragspositionen bilden die Grundlage für die Abrechnung. Nicht jede Vertragsposition wird jedoch in gleichbleibenden Abständen zur Abrechnung fällig. Dementsprechend existieren unterschiedlich Möglichkeiten den Abrechnungszeitpunkt bzw. den Abrechnungszyklus zu bestimmen.
Der Intervall ist das zentrale Element, um den Abrechnungszyklus zu bestimmen. Je nach Auswahl des Intervalls sind unterschiedliche Felder sichtbar. Im Nachfolgenden werden die Einstellungsmöglichkeiten beschrieben.
Wenn dieser Wert ausgewählt wurde, werden die Felder, die für wiederkehrende Zyklen relevant sind, auf read only gesetzt. Es ist nur ein Feld nächste Fälligkeit zu füllen. Nach dem die Abrechnung erfolgt, kann diese Position kein zweites Mal berücksichtigt werden.
Wenn dieser Intervall ausgewählt wurde, können in den Feldern bis zu vier Tagen eingetragen werden, an denen die Positionen fällig werden. In Verbindung mit den Monaten lassen sich hier einige Konstellationen darstellen.
Fälligkeitstag 1 = 1
Fälligkeitstag 2 = 15
Auswahl Monate = alle Monate
Die Position wird fällig für die Abrechnung am 01.01., 15.01., 01.02, 15.02., 01.03. etc.
Fälligkeitstag 1 = 15
Auswahl Monate = Feb, Mai, Aug, Nov