CLOUD COMPUTING – VORTEILE UND RISIKEN FÜR UNTERNEHMEN

Ein aktueller und wichtiger Trend in der Kommunikations- und Informations­technologiebranche ist Cloud Computing. Ziel des Cloud Computing aus Sicht von nutzenden Unternehmen ist es, die IT-Landschaft dynamisch an den Bedarf angepasst zur Verfügung zu stellen. Indem ein Teil der IT-Infrastruktur nicht mehr vom Unternehmen selbst betrieben, sondern über einen externen Anbieter bereitgestellt wird, kann dies erfolgen. Anwendungen und Daten werden ‚in die Cloud‘ ausgelagert und stehen über ein Netzwerk, zum Beispiel das Internet, bereit und können jederzeit weltweit abgerufen werden.

Welche Vorteile haben Unternehmen durch Cloud Computing?   

IT-Dienste über das Internet zu mieten, bietet vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen viele Vorteile. Zum einen sparen sie damit Kosten, da kein eigener Server mehr betrieben werden muss und außerdem IT-Mitarbeiter gespart werden können. Kosten werden vor allem dann gespart, wenn Dienste nur gelegentlich genutzt werden und nach Dauer der Nutzung bezahlt werden. Eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik besagt, dass im Warehouse Management im ersten Jahr bis zu 56% und in den Folgejahren bis zu 48% der Kosten gespart werden können.

Es ergeben sich besonders dann Vorteile, wenn die Nutzung des Dienstes sehr stark schwankt. In solch einem Fall müssten Unternehmen genügend Kapazitäten haben, um Belastungsspitzen abdecken zu können. Cloud Computing ermöglicht es durch seine Flexibilität und Skalierbarkeit, Kapazitäten variabel und kurzfristig an den Bedarf des Anwenders anzupassen.

Welche Risiken gibt es und wie können diese auf ein Minimalmaß reduziert werden?

Beim Cloud Computing tritt von rechtlicher Seite das Problem auf, dass Daten an Dritte ausgelagert werden, in diesem Fall an den Anbieter. Daher ist es äußerst wichtig, einen vertrauenswürdigen Anbieter auszuwählen. Der Anbieter muss Datensicherheit und ständige Zugriffsmöglichkeit auf die Daten gewährleisten. Es ist sinnvoll, sich als deutsches bzw. europäisches Unternehmen für einen Anbieter in Deutschland bzw. Europa zu entscheiden, da das Unternehmen somit größere Kontrolle über die Daten hat und europäische Anbieter ein höheres Datenschutzniveau als zum Beispiel amerikanische Anbieter aufweisen. Unerlässlich ist außerdem der Abschluss eines Vertrages über Auftragsdatenverarbeitung. In diesem ist zum Beispiel geregelt, was der Anbieter mit den Daten des Unternehmens tun darf und was nicht, wie die Sicherheit der Daten gewährleistet ist und was bei einem Wechsel des Anbieters passiert. Mehr dazu finden Sie im §11 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Sie können frei entscheiden, ob Sie mercaware in der Cloud oder on premise nutzen wollen.

Nachweise:

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.): Cloud Computing – Leitfaden für mittelständische Unternehmen. PRpetuum GmbH, München 2011.

Michael ten Hompel (Hrsg.), Maren-Bianca Meinhardt, Torben Lippmann: Cloud Computing für Logistik. Akzeptanz zur Nutzungsbereitschaft der Logistics Mall bei Anwendern und Anbietern. Fraunhofer Verlag, Stuttgart 2011, S. 125.

http://www.stuttgart.ihk24.de/serviceleiste/presse/Magazin_Wirtschaft/Online_Specials/Cloud_Computing/1936290/Cloud_Computing.html;jsessionid=4321D5FF4BF93600E4BF821824300839.repl22 (Abruf: 21.06.2012)

http://www.stuttgart.ihk24.de/serviceleiste/presse/Magazin_Wirtschaft/Online_Specials/Cloud_Computing/1936140/Diese_Risiken_sollten_Sie_kennen.html;jsessionid=6C19B40DCA9217D57B69FCFA81792C9C.repl22 (Abruf: 21.06.2012)